Schnellinfos

Frische Gene für Hagenbecks Rochenzucht

Seit Mitte Juni schwimmt ein ganz besonderer Rochen durch das tiefe Blau des Tropen-Aquariums. Der erste Rochen, der in zweiter Generation geboren wurde und somit der Beweis dafür ist, dass sich die Zuchtbemühungen im Burgers´Zoo auszahlen, denn aus diesem Zoo in Arnheim kommt unser schwimmender Neuzugang.

In den vergangenen zehn Jahren kam bereits mehrfach Adlerrochen-Nachwuchs in unserem Partnerzoo im niederländischen Arnheim zur Welt. Im Rahmen des europäischen Populationsmanagementprogramms für diese Rochen konnte der Burgers´Zoo bereits etliche Jungtiere an andere öffentliche Aquarien in ganz Europa verteilen, die wiederum dort für Nachwuchs sorgen. Auch Hagenbeck profitierte bereits mehrfach von der erfolgreichen Zucht. Das Jungtier, welches Hamburg nun erreichte, ist ein besonderer Meilenstein für den Zoo, der erste Nachwuchs des Nachwuchses, Jungtiere in zweiter Generation.

Nach zwei Tagen im Quarantänebereich des Tropen-Aquariums durfte die sechs Monate alte Rochendame ihre Unterwassergefährten im Großen Hai-Atoll kennen lernen. Darunter auch verschiedene Haie, denen sie in Arnheim noch nicht begegnet war. Doch das Zusammentreffen verlief problemlos und friedlich. Das Jungtier ist neben unseren anderen drei ausgewachsenen Adlerrochen gut an ihrer Größe zu erkennen.

Gefleckte Adlerrochen (Aetobatus ocellatus) gehören zu den beeindruckendsten Tieren der Meere. Die Rochen bewegen sich mit einem langsamen Schlag ihrer Brustflügel fort und „fliegen" dabei wie große Vögel durch das Wasser. Adlerrochen können eine Gesamtgröße von bis zu 3,30 Meter erreichen. Ihren Nachwuchs gebären sie nach zehn bis zwölf Monaten lebend. Die Tiere entwickeln sich im Mutterleib und werden dort mit Nährstoffen versorgt. Wenn die Adlerrochen auf der Welt sind, ernähren sie sich von Schnecken, Muscheln, Tintenfischen und Krebstieren. Die Heimat der eleganten Meeresbewohner sind flache Küstengewässer im Indischen und Pazifischen Ozeans.

Teamfoto: Hagenbeck (v.l.Tierpflegerinnen Robbin Firing & Anouk Hermsen aus dem Burgers' Zoo und Elisa Gülzow Bereichsleitung der Aquaristik im Tropen-Aquarium Hagenbeck)

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Eisbärenmädchen Anouk liebt das Wasser

Nach der aufregenden Anfangszeit im Außengehege und der Namenstaufe Anfang August ist bei unseren Eisbären im Eismeer Routine eingekehrt. Nach wie vor kommen neugierige Besucher, um unsere mittlerweile knapp 83 kg schwere Jung-Eisbärin Anouk zu beobachten, meist führt sie ihr Wasserballett direkt an der großen Einsichtsscheibe vor.
Mehr erfahren

Erfolgreiche Nachzucht

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica). Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten und abzugeben. Da Hagenbeck auch weiterhin Nasenbären zeigen möchte, musste die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden.

 

Mehr erfahren

Hagenbecks Eisbärenbaby heißt Anouk - Popsänger Sasha tauft Eisbärin im Tierpark

Mit Schlag auf den roten Buzzer gab Popsänger Sasha den Namen für das Eisbärenbaby bekannt. Anouk heißt die kleine Eisbärin, die am 19. Dezember 2022 im Tierpark Hagenbeck geboren wurde und seitdem der Besucherliebling unter den zahlreichen Jungtieren ist.
Mehr erfahren

Eisbärentaufe am 07.08. - Popsänger Sasha tauft Eisbärenmädchen

Auf diesen Moment haben alle Hagenbeck-Besucher gewartet, – endlich erhält das Eisbärenjungtier im Tierpark einen Namen. Die finale Entscheidung haben die Tierpark-Besucher via Arkt-O-Meter getroffen. Wie wird die kleine Eisbärin heißen? Smilla, Talvi, Anouk oder vielleicht Sunflower?
Mehr erfahren

Elenantilopen erkunden Außenanlage

Ganz vorsichtig lugte erst die eine und kurz darauf auch die zweite Elenantilope durch das Tor zur Außenanlage. Nur wenige Minuten später wurde das 3.000 Quadratmeter große Gehege auch schon springend erkundet. Cass und Nela sind die neuen Bewohner auf der ehemaligen Giraffenanlage. Das Pärchen ist im Juni aus dem tschechischen Zoo Dvur Kralove nach Hamburg gereist. Rund zwei Jahre sind die beiden Antilopen alt – ausgewachsen sind die Tiere mit etwa vier bis fünf Jahren.
Mehr erfahren