Schnellinfos

Neue Fische aus Frankreich - Fledermausfische schwimmen jetzt in Hagenbecks Hai-Atoll

Sie sind etwa 40 cm groß, gestreift und schwimmen im Schwarm seit Mitte Dezember durch das Große Hai-Atoll im Tropen-Aquarium Hagenbeck: 16 ausgewachsene Fledermausfische (Platax orbicularis). Die imposanten Fische stammen aus einer Nachzucht aus dem französischen Aquarium Nausicaá in Boulogne-sur-Mer an der Atlantikküste, wo sich die Tierpfleger vor Ort bereits seit vielen Jahren erfolgreich um Nachwuchs dieser schönen Fische bemühen.

Ihren Namen verdanken die Fische ihrer Form als Jungtier, die stark an die von Fledermäusen erinnert. Umso älter die Schwarmfische werden, desto runder wird ihr Körper, den Längsstreifen zieren. Geraten die Tiere in Stress, verfärbt sich ihr flacher Körper dunkel und ihre Streifen sind kaum noch zu erkennen. Der Gewöhnliche Fledermausfisch auch Rundkopf-Fledermausfisch genannt, ist im Indischen Ozean und Pazifik zu Hause. Zu seiner Nahrung gehören Algen, Krebstiere und kleine Fische.

Zu den Fledermausfischen gesellten sich auch zwei Zebrahaie bei dem Transport aus Frankreich. Hierbei handelt es sich ebenfalls um Nachzuchten aus dem Aquarium Nausicaá. Die beiden ein Jahr alten Junghaie verbringen rund sechs Monate bei Hagenbeck, bis sie in ihr renoviertes Becken im Aquarium Wilhelmshaven umziehen können. Hagenbeck dient den Tieren somit als zu Hause auf Zeit. Bei Hagenbeck sind die Zebrahaie in der Tropen-Lagune der Unterwasserwelt zu sehen.

Sowohl die 16 Fledermausfische als auch die beiden Haie verbrachten die ersten Stunden nach ihrer Ankunft in Hamburg im Quarantänebecken hinter den Kulissen, um sie an die Wasserparameter zu gewöhnen. Mittlerweile sind die Neuzugänge für alle Besucher zu sehen, schwimmen ruhig und gut sichtbar im mittleren Wasserbereich und haben sich an ihre neue Umgebung gewöhnt.

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Hagenbecks Eisbärenbaby ist ein Mädchen

Mittlerweile ist Hagenbecks Eisbärenbaby rund 21 Wochen alt. Der Eindruck, den Zootierarzt und Säugetierkurator Dr. Michael Flügger von dem Jungtier hat, ist durchweg positiv: „Die Kleine ist unheimlich mobil, aktiv und entdeckt alles, was die Tierpfleger ihr anbieten. Zum Beispiel Äste, Baumstämme, Löwenzahn, ein Spielball mit Futter oder Wasser aus einem Schlauch, alles muss genau untersucht und zernagt werden, ganz die Mama", verrät Dr. Flügger.

 

Mehr erfahren

Hagenbeck hat ein Eisbärenbaby - Eisbärendame Victoria bringt gesundes Eismeer-Baby zur Welt

Es ist eine kleine Sensation – das erste Eisbärenbaby im Eismeer des Tierpark Hagenbeck. Am 19. Dezember 2022 brachte Eisbärendame Victoria ein gesundes Jungtier im Schutz ihrer Höhle zur Welt. Die ersten Tage nach der Geburt sind für Eisbärenjungtiere kritisch, sie kommen fast nackt, blind und taub zur Welt und wiegen nur rund 900 Gramm.
Mehr erfahren

Babyboom bei Hagenbeck - Frühlingsjungtiere erobern Tierpark und erfreuen Besucher

Sie können hüpfen, klettern, tauchen, meckern und sind einfach unfassbar niedlich – Hagenbecks Frühlingskinder. Überall in den Gehegen herrscht derzeit ein wahrer Babyboom: Bei den Kängurus, den Bisons, den Zwergottern, den Pavianen, den Ouessantschafen, den Mähnenspringern und den Vietnam-Sika-Hirschen, überall gibt es niedlichen Nachwuchs.
Mehr erfahren

Zwei beeindruckende Neuzugänge im Großen Hai-Atoll

Anfang der Woche machte sich ein großer LKW auf den Weg nach Hamburg. Sein Ziel: das Tropen-Aquarium Hagenbeck. Seine Ladung: zwei junge, rund 2 ½ Jahre alte Schwarzspitzen-Riffhaie (Carcharhinus melanopterus). Da die Haie nicht miteinander verwandt sind, hofft Hagenbeck auf Nachwuchs bei den Schwarzspitzen-Riffhaien. Dies könnte jedoch etwas dauern, da die Tiere noch nicht geschlechtsreif sind.
Mehr erfahren

Hagenbeck startet ab dem 04. März in die Hauptsaison - Frühlingsbabys, längere Öffnungszeiten und zusätzliche Schaufütterungen

Frühlingszeit ist Tierkinderzeit und so erblicken gerade ab März zahlreiche Jungtiere im Tierpark das Licht der Welt. Mit dem Start der Hauptsaison darf Hagenbeck gleich sechs Jungtiere bei den Roten Riesenkängurus begrüßen, drei von den jungen Hüpfern schauen bereits aus dem Beutel und zwei davon erkunden sogar schon eigenständig das Känguruhaus.
Mehr erfahren