Schnellinfos

Neue Fische aus Frankreich - Fledermausfische schwimmen jetzt in Hagenbecks Hai-Atoll

Sie sind etwa 40 cm groß, gestreift und schwimmen im Schwarm seit Mitte Dezember durch das Große Hai-Atoll im Tropen-Aquarium Hagenbeck: 16 ausgewachsene Fledermausfische (Platax orbicularis). Die imposanten Fische stammen aus einer Nachzucht aus dem französischen Aquarium Nausicaá in Boulogne-sur-Mer an der Atlantikküste, wo sich die Tierpfleger vor Ort bereits seit vielen Jahren erfolgreich um Nachwuchs dieser schönen Fische bemühen.

Ihren Namen verdanken die Fische ihrer Form als Jungtier, die stark an die von Fledermäusen erinnert. Umso älter die Schwarmfische werden, desto runder wird ihr Körper, den Längsstreifen zieren. Geraten die Tiere in Stress, verfärbt sich ihr flacher Körper dunkel und ihre Streifen sind kaum noch zu erkennen. Der Gewöhnliche Fledermausfisch auch Rundkopf-Fledermausfisch genannt, ist im Indischen Ozean und Pazifik zu Hause. Zu seiner Nahrung gehören Algen, Krebstiere und kleine Fische.

Zu den Fledermausfischen gesellten sich auch zwei Zebrahaie bei dem Transport aus Frankreich. Hierbei handelt es sich ebenfalls um Nachzuchten aus dem Aquarium Nausicaá. Die beiden ein Jahr alten Junghaie verbringen rund sechs Monate bei Hagenbeck, bis sie in ihr renoviertes Becken im Aquarium Wilhelmshaven umziehen können. Hagenbeck dient den Tieren somit als zu Hause auf Zeit. Bei Hagenbeck sind die Zebrahaie in der Tropen-Lagune der Unterwasserwelt zu sehen.

Sowohl die 16 Fledermausfische als auch die beiden Haie verbrachten die ersten Stunden nach ihrer Ankunft in Hamburg im Quarantänebecken hinter den Kulissen, um sie an die Wasserparameter zu gewöhnen. Mittlerweile sind die Neuzugänge für alle Besucher zu sehen, schwimmen ruhig und gut sichtbar im mittleren Wasserbereich und haben sich an ihre neue Umgebung gewöhnt.

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

100 Tage als Geschäftsführer

Am 27. Dezember 2024 haben sie ihre Arbeit als neue Geschäftsführer im Tierpark Hagenbeck aufgenommen, nun sind Dr. Guido Westhoff und Walter Wolters bereits 100 Tage im Dienst. Das Team kennenlernen, sich in laufende Projekte einarbeiten, die täglichen Tierpark-Themen bearbeiten und viele Entscheidungen fällen – für die neue Doppelspitze waren die ersten Wochen geprägt von Terminen und einer umfangreichen Einarbeit in die neuen Aufgabenbereiche.
Mehr erfahren

Abriss von Hagenbecks Wahrzeichen

Es gilt als eines der eindrucksvollsten Beispiele Hamburger Jugendstilarchitektur – das Historische Jugendstil-Tor im Tierpark Hagenbeck. Jahrzehntelang diente das Tor als Eingang in den ersten gitterlosen Tierpark der Welt, nun beginnen die Abrissarbeiten an dem in die Jahre gekommenen und baufällig gewordenen Tor.
Mehr erfahren

Frühlingserwachen im Tierpark

Wenn Antarktische Pinguine durch das Eismeer spazieren, um ihre frisch renovierte Anlage zu beziehen, die Tierpfleger in den Birmateich steigen, damit die Rötelpelikane die Brutzeit einläuten können und bei den Gürteltieren das Liebesleben so richtig Fahrt aufgenommen hat, dann ist der Tierpark aus dem Winterschlaf erwacht und die Hauptsaison hat begonnen.
Mehr erfahren

Trauer im Elefantenhaus bei Hagenbeck

Bereits am Freitag wirkte Shandra sehr schwach und wurde von den Tierpflegern früher als üblich in das Elefantenhaus geholt. Aus Sorge um die betagte Elefantenkuh blieben die Tierpfleger über Nacht bei ihr. Leider verbesserte sich der Zustand der Seniorin nicht. 
Mehr erfahren

Tierpark geht in die Hauptsaison

Es wird wärmer, die Sonne wärmt Fell und Federn und die Blumen fangen an zu blühen. Das kann nur eins bedeuten: Der Frühling steht vor der Tür. Das macht sich auch bei Hagenbeck bemerkbar, denn der Tierpark geht ab Samstag, den 08.03.2025 in die Hauptsaison und die Besucher dürfen wieder bis 18 Uhr den Park besuchen.
Mehr erfahren