Schnellinfos

Leopardenbabys dürfen erstmalig ins Außengehege

Anousha, Noori und Suresch, so heißen die drei Nordchinesischen Leoparden, die im Oktober 2022 bei Hagenbeck geboren wurden. Heute, am 26. Januar 2023, bekamen die kleinen Raubkätzchen zum ersten Mal die Möglichkeit, ihr Außengehege zu erkunden.
Vier Kamera-Teams, Fotografen und Reporter waren vor Ort, um den Moment einzufangen, einen Blick auf die seltenen Leopardenjungtiere zu erhaschen. Direkt nachdem sich die Klappe des Innengeheges öffnete, kam Leopardenmutter Naoli heraus und lief eine Runde durch das Außengehege – ihr erster Rundgang durch den großen Außenbereich seit der Geburt. Nach einigen Minuten verschwand sie jedoch wieder im Inneren der Anlage.
Und dann zeigten sich tatsächlich zwei der Jungtiere am Schieber und beäugten neugierig die Menschen vor dem Gehege. Für eine Erkundungstour im Freien reichte ihr Mut dann aber doch nicht.

Für Naoli sind die drei Jungtiere ihr erster Nachwuchs. Normalerweise sind Raubkatzen beim ersten Wurf sehr nervös, Naoli hat ihre Aufgabe jedoch vorbildlich gemeistert und sich sehr fürsorglich um ihre Jungtiere gekümmert.
Zootierarzt und Säugetierkurator Dr. Michael Flügger erklärt: „Die Leopardenjungtiere haben die kritische Phase überwunden. Rund zwei Jahre werden die Kleinen nun bei ihrer Mutter bleiben, bevor sie an einen anderen Zoo weitergegeben werden können, um selber für Nachwuchs zu sorgen."

Der Nordchinesische Leopard ist einer der am stärksten gefährdeten Leoparden-Unterarten. Unser Zootierarzt Dr. Flügger ist Koordinator des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für diese Leopardenunterart und unterstützt so die Erhaltung dieser seltenen Raubkatze. Die jungen Leoparden sorgen nun dafür, dass die wertvollen Gene der Elterntiere, vor allem des Vaters Bumi-i, den Hagenbeck aus dem fernen Südkorea importiert hat, weitergegeben werden.

Der Schieber zum Außengehege bleibt ab jetzt geöffnet und Hagenbeck rechnet damit, dass die Raubkätzchen sich schon bald mit Leopardenmama Naoli nach draußen trauen.

 

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Zwei beeindruckende Neuzugänge im Großen Hai-Atoll

Anfang der Woche machte sich ein großer LKW auf den Weg nach Hamburg. Sein Ziel: das Tropen-Aquarium Hagenbeck. Seine Ladung: zwei junge, rund 2 ½ Jahre alte Schwarzspitzen-Riffhaie (Carcharhinus melanopterus). Da die Haie nicht miteinander verwandt sind, hofft Hagenbeck auf Nachwuchs bei den Schwarzspitzen-Riffhaien. Dies könnte jedoch etwas dauern, da die Tiere noch nicht geschlechtsreif sind.
Mehr erfahren

Hagenbeck startet ab dem 04. März in die Hauptsaison - Frühlingsbabys, längere Öffnungszeiten und zusätzliche Schaufütterungen

Frühlingszeit ist Tierkinderzeit und so erblicken gerade ab März zahlreiche Jungtiere im Tierpark das Licht der Welt. Mit dem Start der Hauptsaison darf Hagenbeck gleich sechs Jungtiere bei den Roten Riesenkängurus begrüßen, drei von den jungen Hüpfern schauen bereits aus dem Beutel und zwei davon erkunden sogar schon eigenständig das Känguruhaus.
Mehr erfahren

Leopardenbabys dürfen erstmalig ins Außengehege

Anousha, Noori und Suresch, so heißen die drei Nordchinesischen Leoparden, die im Oktober 2022 bei Hagenbeck geboren wurden. Heute, am 26. Januar 2023, bekamen die kleinen Raubkätzchen zum ersten Mal die Möglichkeit, ihr Außengehege zu erkunden.
Mehr erfahren

Wichtiger Hinweis zur Vogelgrippe

Aufgrund der behördlichen Aufstallungspflicht zum Schutz unserer Tiere vor der Vogelgrippe sind im Tierpark Hagenbeck alle Hühner- und Gänsevögel ab heute leider nicht mehr zu sehen.
Für unsere Strauße und Nandus hat Hagenbeck eine Ausnahmegenehmigung erhalten, sodass diese Tiere von der Aufstallungspflicht nicht betroffen sind. Lesen Sie hier, welche Vielzahl an weiteren Vögeln Sie bei Hagenbeck besuchen können.
Mehr erfahren

Neue Fische aus Frankreich - Fledermausfische schwimmen jetzt in Hagenbecks Hai-Atoll

Sie sind etwa 40 cm groß und schwimmen im Schwarm seit Mitte Dezember durch das Große Hai-Atoll: 16 ausgewachsene Fledermausfische (Platax orbicularis). Die Tiere stammen aus einer Nachzucht aus dem französischen Aquarium Nausicaá in Boulogne-sur-Mer, wo sich die Tierpfleger vor Ort bereits seit vielen Jahren erfolgreich um Nachwuchs bemühen.
Mehr erfahren