Schnellinfos

Leopardenbabys dürfen erstmalig ins Außengehege

Anousha, Noori und Suresch, so heißen die drei Nordchinesischen Leoparden, die im Oktober 2022 bei Hagenbeck geboren wurden. Heute, am 26. Januar 2023, bekamen die kleinen Raubkätzchen zum ersten Mal die Möglichkeit, ihr Außengehege zu erkunden.
Vier Kamera-Teams, Fotografen und Reporter waren vor Ort, um den Moment einzufangen, einen Blick auf die seltenen Leopardenjungtiere zu erhaschen. Direkt nachdem sich die Klappe des Innengeheges öffnete, kam Leopardenmutter Naoli heraus und lief eine Runde durch das Außengehege – ihr erster Rundgang durch den großen Außenbereich seit der Geburt. Nach einigen Minuten verschwand sie jedoch wieder im Inneren der Anlage.
Und dann zeigten sich tatsächlich zwei der Jungtiere am Schieber und beäugten neugierig die Menschen vor dem Gehege. Für eine Erkundungstour im Freien reichte ihr Mut dann aber doch nicht.

Für Naoli sind die drei Jungtiere ihr erster Nachwuchs. Normalerweise sind Raubkatzen beim ersten Wurf sehr nervös, Naoli hat ihre Aufgabe jedoch vorbildlich gemeistert und sich sehr fürsorglich um ihre Jungtiere gekümmert.
Zootierarzt und Säugetierkurator Dr. Michael Flügger erklärt: „Die Leopardenjungtiere haben die kritische Phase überwunden. Rund zwei Jahre werden die Kleinen nun bei ihrer Mutter bleiben, bevor sie an einen anderen Zoo weitergegeben werden können, um selber für Nachwuchs zu sorgen."

Der Nordchinesische Leopard ist einer der am stärksten gefährdeten Leoparden-Unterarten. Unser Zootierarzt Dr. Flügger ist Koordinator des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für diese Leopardenunterart und unterstützt so die Erhaltung dieser seltenen Raubkatze. Die jungen Leoparden sorgen nun dafür, dass die wertvollen Gene der Elterntiere, vor allem des Vaters Bumi-i, den Hagenbeck aus dem fernen Südkorea importiert hat, weitergegeben werden.

Der Schieber zum Außengehege bleibt ab jetzt geöffnet und Hagenbeck rechnet damit, dass die Raubkätzchen sich schon bald mit Leopardenmama Naoli nach draußen trauen.

 

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Größte Naturschutzorganisation IUCN steht hinter Zoos

Bereits am 11. Oktober 2023 wurde ein Positionspapier zur Bedeutung von Zoos für den Artenschutz von der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt.
Darin bestätigt die IUCN die Bedeutung botanischer Gärten, Zoos und Aquarien, welche durch diverse Schutzprogramme und Zuchtprojekte einen enormen Beitrag gegen das globale Artensterben leisten.
Mehr erfahren

Hagenbeck-Korallen liefern wissenschaftliche Erkenntnisse mit medizinischem Potenzial

Zoologische Einrichtungen, insbesondere der Tierpark Hagenbeck, sind regelmäßig Bildungs- und Forschungsstandorte für Schulen und Universitäten. Bei der Forschung handelt es sich meistens um Grundlagenforschung zum Verständnis der belebten Welt oder zugunsten des Artenschutzes. Manchmal jedoch offenbaren sich auch Erkenntnisse von gesellschaftlicher Relevanz mit medizinischem Potenzial.

 

Mehr erfahren

Sensationeller Nachwuchs - Kleine Tannenzapfenechse kommt überraschend zur Welt

Seit 2006 gab es in europäischen Zoos keinen Nachwuchs mehr bei Tannenzapfenechsen – bis zum 09. August 2023. An diesem Tag ist im Tropen-Aquarium Hagenbeck überraschend eine kleine Nördliche Tannenzapfenechse geboren worden. Terraristikleiter Florian Ploetz machte gemeinsam mit einer Kollegin seinen täglichen Kontrollgang, als sie den frischgeborenen Nachwuchs entdeckten.
Mehr erfahren

Eisbärenmädchen Anouk liebt das Wasser

Nach der aufregenden Anfangszeit im Außengehege und der Namenstaufe Anfang August ist bei unseren Eisbären im Eismeer Routine eingekehrt. Nach wie vor kommen neugierige Besucher, um unsere mittlerweile knapp 83 kg schwere Jung-Eisbärin Anouk zu beobachten, meist führt sie ihr Wasserballett direkt an der großen Einsichtsscheibe vor.
Mehr erfahren

Erfolgreiche Nachzucht

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica). Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten und abzugeben. Da Hagenbeck auch weiterhin Nasenbären zeigen möchte, musste die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden.

 

Mehr erfahren