Schnellinfos

Erfolgreiche Nachzucht

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica). Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten und abzugeben. Da Hagenbeck auch weiterhin Nasenbären zeigen möchte, musste die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden.

Am 28.07.2023 hat sich das erste Mal Nachwuchs eingestellt und der kleine Coco springt und klettert munter durch seine Anlage. Für Weißrüssel-Nasenbären-Mama Bonita ist es das erste Kind und aus ihrer anfänglichen Unsicherheit ist mittlerweile routinierte Fürsorge geworden. Junge Nasenbären werden blind geboren. Die Jungtiere sind nach der Geburt mit einem dunkelgrauen Flaum bedeckt.

Durch den regen Austausch innerhalb der Zoogemeinschaft weiß Hagenbecks Zootierarzt Dr. Flügger von unterschiedlichen Zuchtschwierigkeiten bei Weißrüssel-Nasenbären. Umso erfreuter sind Tierpfleger und -Ärzte über das gesunde Jungtier. "Wir hoffen, dass nach Coco in den kommenden Jahren noch weitere Geburten bei unseren Weißrüssel-Nasenbären folgen", zeigt sich Dr. Flügger zuversichtlich.

Im Moment lebt Coco noch hinter den Kulissen, darf aber in den kommenden Wochen seine Außenanlage erkunden. Dann trifft er auch das erste Mal auf seine Artgenossen.

Die beiden Weibchen und das Männchen der Weißrüssel-Nasenbären zeichnen sich durch typisch weiße Flecken an Schnauze, Wangen, Kehle und Bauch aus und sind an der Nase und im Schulterbereich deutlich heller als Südamerikanische Nasenbären. Dadurch sind sie optisch gut voneinander zu unterscheiden. Ihre Füße sind zudem fast schwarz und damit deutlich dunkler als bei der südamerikanischen Art.

Die niedlichen Raubtiere erreichen eine Länge von rund 60 Zentimetern, wobei ihr Schwanz zusätzlich einen halben Meter misst. Ihr Maximalgewicht liegt bei etwa fünf Kilogramm, ihre Lebenserwartung bei circa 17 Jahren.


Ursprünglich sind Weißrüssel-Nasenbären südlich der USA, in Arizona, Texas und New Mexico bis in das westliche Kolumbien beheimatet. Hier bewohnen sie die Bäume und den Boden tropischer Wälder und Gebirgswälder. Ihr langer Schwanz dient den Tieren beim Klettern und Springen als Stabilisator und fördert die Balance, wenn die flinken Kleinbären hoch in den Baumwipfeln von Ast zu Ast flitzen. Zu ihrer Nahrung gehören vorrangig Insekten und kleine Wirbeltiere, aber auch Früchte und verschiedene Pflanzen werden nicht verschmäht.

 

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

100 Tage als Geschäftsführer

Am 27. Dezember 2024 haben sie ihre Arbeit als neue Geschäftsführer im Tierpark Hagenbeck aufgenommen, nun sind Dr. Guido Westhoff und Walter Wolters bereits 100 Tage im Dienst. Das Team kennenlernen, sich in laufende Projekte einarbeiten, die täglichen Tierpark-Themen bearbeiten und viele Entscheidungen fällen – für die neue Doppelspitze waren die ersten Wochen geprägt von Terminen und einer umfangreichen Einarbeit in die neuen Aufgabenbereiche.
Mehr erfahren

Abriss von Hagenbecks Wahrzeichen

Es gilt als eines der eindrucksvollsten Beispiele Hamburger Jugendstilarchitektur – das Historische Jugendstil-Tor im Tierpark Hagenbeck. Jahrzehntelang diente das Tor als Eingang in den ersten gitterlosen Tierpark der Welt, nun beginnen die Abrissarbeiten an dem in die Jahre gekommenen und baufällig gewordenen Tor.
Mehr erfahren

Frühlingserwachen im Tierpark

Wenn Antarktische Pinguine durch das Eismeer spazieren, um ihre frisch renovierte Anlage zu beziehen, die Tierpfleger in den Birmateich steigen, damit die Rötelpelikane die Brutzeit einläuten können und bei den Gürteltieren das Liebesleben so richtig Fahrt aufgenommen hat, dann ist der Tierpark aus dem Winterschlaf erwacht und die Hauptsaison hat begonnen.
Mehr erfahren

Trauer im Elefantenhaus bei Hagenbeck

Bereits am Freitag wirkte Shandra sehr schwach und wurde von den Tierpflegern früher als üblich in das Elefantenhaus geholt. Aus Sorge um die betagte Elefantenkuh blieben die Tierpfleger über Nacht bei ihr. Leider verbesserte sich der Zustand der Seniorin nicht. 
Mehr erfahren

Tierpark geht in die Hauptsaison

Es wird wärmer, die Sonne wärmt Fell und Federn und die Blumen fangen an zu blühen. Das kann nur eins bedeuten: Der Frühling steht vor der Tür. Das macht sich auch bei Hagenbeck bemerkbar, denn der Tierpark geht ab Samstag, den 08.03.2025 in die Hauptsaison und die Besucher dürfen wieder bis 18 Uhr den Park besuchen.
Mehr erfahren