Schnellinfos

Erfolgreiche Nachzucht

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica). Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten und abzugeben. Da Hagenbeck auch weiterhin Nasenbären zeigen möchte, musste die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden.

Am 28.07.2023 hat sich das erste Mal Nachwuchs eingestellt und der kleine Coco springt und klettert munter durch seine Anlage. Für Weißrüssel-Nasenbären-Mama Bonita ist es das erste Kind und aus ihrer anfänglichen Unsicherheit ist mittlerweile routinierte Fürsorge geworden. Junge Nasenbären werden blind geboren. Die Jungtiere sind nach der Geburt mit einem dunkelgrauen Flaum bedeckt.

Durch den regen Austausch innerhalb der Zoogemeinschaft weiß Hagenbecks Zootierarzt Dr. Flügger von unterschiedlichen Zuchtschwierigkeiten bei Weißrüssel-Nasenbären. Umso erfreuter sind Tierpfleger und -Ärzte über das gesunde Jungtier. "Wir hoffen, dass nach Coco in den kommenden Jahren noch weitere Geburten bei unseren Weißrüssel-Nasenbären folgen", zeigt sich Dr. Flügger zuversichtlich.

Im Moment lebt Coco noch hinter den Kulissen, darf aber in den kommenden Wochen seine Außenanlage erkunden. Dann trifft er auch das erste Mal auf seine Artgenossen.

Die beiden Weibchen und das Männchen der Weißrüssel-Nasenbären zeichnen sich durch typisch weiße Flecken an Schnauze, Wangen, Kehle und Bauch aus und sind an der Nase und im Schulterbereich deutlich heller als Südamerikanische Nasenbären. Dadurch sind sie optisch gut voneinander zu unterscheiden. Ihre Füße sind zudem fast schwarz und damit deutlich dunkler als bei der südamerikanischen Art.

Die niedlichen Raubtiere erreichen eine Länge von rund 60 Zentimetern, wobei ihr Schwanz zusätzlich einen halben Meter misst. Ihr Maximalgewicht liegt bei etwa fünf Kilogramm, ihre Lebenserwartung bei circa 17 Jahren.


Ursprünglich sind Weißrüssel-Nasenbären südlich der USA, in Arizona, Texas und New Mexico bis in das westliche Kolumbien beheimatet. Hier bewohnen sie die Bäume und den Boden tropischer Wälder und Gebirgswälder. Ihr langer Schwanz dient den Tieren beim Klettern und Springen als Stabilisator und fördert die Balance, wenn die flinken Kleinbären hoch in den Baumwipfeln von Ast zu Ast flitzen. Zu ihrer Nahrung gehören vorrangig Insekten und kleine Wirbeltiere, aber auch Früchte und verschiedene Pflanzen werden nicht verschmäht.

 

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Größte Naturschutzorganisation IUCN steht hinter Zoos

Bereits am 11. Oktober 2023 wurde ein Positionspapier zur Bedeutung von Zoos für den Artenschutz von der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt.
Darin bestätigt die IUCN die Bedeutung botanischer Gärten, Zoos und Aquarien, welche durch diverse Schutzprogramme und Zuchtprojekte einen enormen Beitrag gegen das globale Artensterben leisten.
Mehr erfahren

Hagenbeck-Korallen liefern wissenschaftliche Erkenntnisse mit medizinischem Potenzial

Zoologische Einrichtungen, insbesondere der Tierpark Hagenbeck, sind regelmäßig Bildungs- und Forschungsstandorte für Schulen und Universitäten. Bei der Forschung handelt es sich meistens um Grundlagenforschung zum Verständnis der belebten Welt oder zugunsten des Artenschutzes. Manchmal jedoch offenbaren sich auch Erkenntnisse von gesellschaftlicher Relevanz mit medizinischem Potenzial.

 

Mehr erfahren

Sensationeller Nachwuchs - Kleine Tannenzapfenechse kommt überraschend zur Welt

Seit 2006 gab es in europäischen Zoos keinen Nachwuchs mehr bei Tannenzapfenechsen – bis zum 09. August 2023. An diesem Tag ist im Tropen-Aquarium Hagenbeck überraschend eine kleine Nördliche Tannenzapfenechse geboren worden. Terraristikleiter Florian Ploetz machte gemeinsam mit einer Kollegin seinen täglichen Kontrollgang, als sie den frischgeborenen Nachwuchs entdeckten.
Mehr erfahren

Eisbärenmädchen Anouk liebt das Wasser

Nach der aufregenden Anfangszeit im Außengehege und der Namenstaufe Anfang August ist bei unseren Eisbären im Eismeer Routine eingekehrt. Nach wie vor kommen neugierige Besucher, um unsere mittlerweile knapp 83 kg schwere Jung-Eisbärin Anouk zu beobachten, meist führt sie ihr Wasserballett direkt an der großen Einsichtsscheibe vor.
Mehr erfahren

Erfolgreiche Nachzucht

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica). Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten und abzugeben. Da Hagenbeck auch weiterhin Nasenbären zeigen möchte, musste die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden.

 

Mehr erfahren