Schnellinfos

Babyboom bei Hagenbeck - Frühlingsjungtiere erobern Tierpark und erfreuen Besucher

Sie können hüpfen, klettern, tauchen, meckern und sind einfach unfassbar niedlich – Hagenbecks Frühlingskinder. Überall in den Gehegen herrscht derzeit ein wahrer Babyboom: Bei den Kängurus, den Bisons, den Zwergottern, den Pavianen, den Ouessantschafen, den Mähnenspringern und den Vietnam-Sika-Hirschen, überall gibt es niedlichen Nachwuchs.

Die Jungtiere sind bereits in ihren Innen- und/oder Außenanlagen putzmunter unterwegs und können von den Besuchern bewundert werden. Der Niedlichkeitsfaktor? Hoch! Vor allem die kleinen Zwergotterbabys, die erst vor Kurzem in ihren Wassergraben im Orang-Utan-Haus durften, sorgen für viel Begeisterung bei den Tierpflegern und Besuchern. Ebenso die kleinen Kängurus, die mittlerweile ihre mütterlichen Beutel größtenteils verlassen haben und quirlig durch das Gehege hüpfen.

Natürlich sind auch die etwas älteren Jungtiere, wie beispielsweise die drei kleinen Nordchinesischen Leoparden oder die fast 20 Zwergzicklein, nach wie vor lebhaft auf ihren Anlagen unterwegs.

Täglich gibt es neun Schaufütterungen, bei denen die Besucher mehr über die jeweiligen Tiere erfahren und die Tiere in Aktion erleben können.
Dr. Dirk Albrecht, Geschäftsführer Tierpark Hagenbeck, und sein Team freuen sich über die vielen gesunden Tierbabys: „Momentan gibt es bei Hagenbeck viel Nachwuchs – dazu noch eine regelrechte exotische Artenvielfalt. Es ist großartig zu sehen, dass die Jungtiere sich gut entwickeln. Ein Besuch im Tierpark lohnt sich derzeit besonders!"

Und pssst, nicht ganz so babylike, dafür aber genauso flauschig: seit wenigen Tagen sind unsere Kamtschatka-Bären aus ihrer Winterruhe erwacht und bewegen sich noch etwas träge über ihre Außenanlage.

 

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Größte Naturschutzorganisation IUCN steht hinter Zoos

Bereits am 11. Oktober 2023 wurde ein Positionspapier zur Bedeutung von Zoos für den Artenschutz von der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt.
Darin bestätigt die IUCN die Bedeutung botanischer Gärten, Zoos und Aquarien, welche durch diverse Schutzprogramme und Zuchtprojekte einen enormen Beitrag gegen das globale Artensterben leisten.
Mehr erfahren

Hagenbeck-Korallen liefern wissenschaftliche Erkenntnisse mit medizinischem Potenzial

Zoologische Einrichtungen, insbesondere der Tierpark Hagenbeck, sind regelmäßig Bildungs- und Forschungsstandorte für Schulen und Universitäten. Bei der Forschung handelt es sich meistens um Grundlagenforschung zum Verständnis der belebten Welt oder zugunsten des Artenschutzes. Manchmal jedoch offenbaren sich auch Erkenntnisse von gesellschaftlicher Relevanz mit medizinischem Potenzial.

 

Mehr erfahren

Sensationeller Nachwuchs - Kleine Tannenzapfenechse kommt überraschend zur Welt

Seit 2006 gab es in europäischen Zoos keinen Nachwuchs mehr bei Tannenzapfenechsen – bis zum 09. August 2023. An diesem Tag ist im Tropen-Aquarium Hagenbeck überraschend eine kleine Nördliche Tannenzapfenechse geboren worden. Terraristikleiter Florian Ploetz machte gemeinsam mit einer Kollegin seinen täglichen Kontrollgang, als sie den frischgeborenen Nachwuchs entdeckten.
Mehr erfahren

Eisbärenmädchen Anouk liebt das Wasser

Nach der aufregenden Anfangszeit im Außengehege und der Namenstaufe Anfang August ist bei unseren Eisbären im Eismeer Routine eingekehrt. Nach wie vor kommen neugierige Besucher, um unsere mittlerweile knapp 83 kg schwere Jung-Eisbärin Anouk zu beobachten, meist führt sie ihr Wasserballett direkt an der großen Einsichtsscheibe vor.
Mehr erfahren

Erfolgreiche Nachzucht

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica). Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten und abzugeben. Da Hagenbeck auch weiterhin Nasenbären zeigen möchte, musste die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden.

 

Mehr erfahren