Schnellinfos

Hagenbeck schult Einsatzkräfte und Notfallmediziner im Umgang mit Gefahrtieren

Nicht selten kommt es vor, dass exotische Tiere im Reisegepäck oder Supermarkt auftauchen oder es zu Unfällen mit Gefahrtieren im eigenen Haushalt kommt. Dann sind Ärzte und Einsatzkräfte gefordert, schnelle und richtige Entscheidungen zu treffen.

Dabei hilft ihnen Hagenbeck. Dr. Guido Westhoff, Zoologischer Direktor im Tierpark und Schlangenexperte schulte Mitte November rund 30 Personen, die erste Ansprechpartner nach bspw. Bissunfällen oder Sichtung von Gefahrtieren sind. Denn was ein Gefahrtier ist, hat Hagenbeck maßgeblich mitdefiniert. Zusammen mit Zootierarzt Dr. Flügger hat Dr. Westhoff aktiv an der Erstellung des neuen Gesetzes der Gefahrtierverordnung mitgewirkt und die Behörden beratend unterstützt.

Bei der Schulung im Tropen-Aquarium Hagenbeck ging es vor allem um Reptilien und Spinnentiere, die durch ihre Kraft oder ihre Waffen und Gifte in der Lage sind, Menschen erheblich zu verletzen oder gar zu töten. Ziel des dreistündigen Informationsabends war es, dass Einsatzkräfte der Hamburger Feuerwehren und Notfallmediziner des UKE in der Lage sind, Situationen mit Gefahrtieren richtig einzuschätzen, richtig zu handeln, sich selbst zu helfen und zu wissen, wann Experten hinzugezogen werden müssen.

Wie berge ich eine vermeintlich gefährliche Spinne oder Schlange und ist das Tier überhaupt ein Gefahrtier? Wo bekomme ich im Falle einer Vergiftung passende Antiseren her? Wie verhalte ich mich bei einer Konfrontation mit einem Gefahrtier? Diese und weitere Fragen wurden den Einsatzkräften und Notfallmedizinern anhand von Fallbeispielen, Bildern und der Demonstration an lebenden Tieren anschaulich beantwortet. Zusätzlich wurden Utensilien und Schutzkleidung vorgestellt, die im Umgang mit Gefahrtieren hilfreich und lebensrettend sein können.

In diesem Jahr gab es rund zehn Bissunfälle mit Gefahrtieren. Entsprechende Antiseren und Beratungen bei Bissunfällen erhalten Ärzte deutschlandweit vom Serumdepot Berlin e.V.. Als Präsident und Vorsitzender ist Dr. Westhoff hier auch beratend tätig und unterstützt Einsatzkräfte und Notfallmediziner mit seinem Expertenwissen zu Gefahrtieren.

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Zwei beeindruckende Neuzugänge im Großen Hai-Atoll

Anfang der Woche machte sich ein großer LKW auf den Weg nach Hamburg. Sein Ziel: das Tropen-Aquarium Hagenbeck. Seine Ladung: zwei junge, rund 2 ½ Jahre alte Schwarzspitzen-Riffhaie (Carcharhinus melanopterus). Da die Haie nicht miteinander verwandt sind, hofft Hagenbeck auf Nachwuchs bei den Schwarzspitzen-Riffhaien. Dies könnte jedoch etwas dauern, da die Tiere noch nicht geschlechtsreif sind.
Mehr erfahren

Hagenbeck startet ab dem 04. März in die Hauptsaison - Frühlingsbabys, längere Öffnungszeiten und zusätzliche Schaufütterungen

Frühlingszeit ist Tierkinderzeit und so erblicken gerade ab März zahlreiche Jungtiere im Tierpark das Licht der Welt. Mit dem Start der Hauptsaison darf Hagenbeck gleich sechs Jungtiere bei den Roten Riesenkängurus begrüßen, drei von den jungen Hüpfern schauen bereits aus dem Beutel und zwei davon erkunden sogar schon eigenständig das Känguruhaus.
Mehr erfahren

Leopardenbabys dürfen erstmalig ins Außengehege

Anousha, Noori und Suresch, so heißen die drei Nordchinesischen Leoparden, die im Oktober 2022 bei Hagenbeck geboren wurden. Heute, am 26. Januar 2023, bekamen die kleinen Raubkätzchen zum ersten Mal die Möglichkeit, ihr Außengehege zu erkunden.
Mehr erfahren

Wichtiger Hinweis zur Vogelgrippe

Aufgrund der behördlichen Aufstallungspflicht zum Schutz unserer Tiere vor der Vogelgrippe sind im Tierpark Hagenbeck alle Hühner- und Gänsevögel ab heute leider nicht mehr zu sehen.
Für unsere Strauße und Nandus hat Hagenbeck eine Ausnahmegenehmigung erhalten, sodass diese Tiere von der Aufstallungspflicht nicht betroffen sind. Lesen Sie hier, welche Vielzahl an weiteren Vögeln Sie bei Hagenbeck besuchen können.
Mehr erfahren

Neue Fische aus Frankreich - Fledermausfische schwimmen jetzt in Hagenbecks Hai-Atoll

Sie sind etwa 40 cm groß und schwimmen im Schwarm seit Mitte Dezember durch das Große Hai-Atoll: 16 ausgewachsene Fledermausfische (Platax orbicularis). Die Tiere stammen aus einer Nachzucht aus dem französischen Aquarium Nausicaá in Boulogne-sur-Mer, wo sich die Tierpfleger vor Ort bereits seit vielen Jahren erfolgreich um Nachwuchs bemühen.
Mehr erfahren