Schnellinfos

Grund zur Freude - nach 15 Jahren das erste Mal Nachwuchs bei den Rotkehlspinten

Sie bringen Farbe in jede Umgebung, denn ihr Gefieder strahlt in den schillerndsten Farbtönen – Spinte. Rund 40 von ihnen fliegen durch die Tropenhalle des 8.000 Quadratmeter großen Tropen-Aquariums Hagenbeck, darunter Weißstirnspinte, Weißkehlspinte, Karminspinte und Rotkehlspinte.

Nach etlichen Jahren ohne Spintnachwuchs erblickten 2022 das erste Mal drei Spintküken das Licht der Welt. Doch was war anders in diesem Jahr? Im Zuge der Bemühungen um Nachwuchs bei den Spinten und durch das permanente Optimieren der Gegebenheiten entstand im vergangenen Jahr die Idee, eine weitere Brutwand zu bauen. Spinte sind Koloniebrüter, die ihre Nester parallel mit anderen Pärchen in Lehmwände kratzen und hier ihre Eier ablegen. Jedes Spintpärchen besetzt dabei eine Höhle. Bis 2021 standen den Spinten neun Bruthöhlen am Krokodilsee zur Auswahl, durch den aufwendigen Umbau im oberen Teil der Felswand bei den Kap-Klippschliefern sind es jetzt insgesamt 29 Höhlen. Die farbenfrohen Flugkünstler haben somit deutlich mehr Optionen, ein passendes Nest auszuwählen als vorher. Interessanterweise hatten die Spinte nach dem Erweiterungsbau auch wieder mehr Interesse an der alten Brutwand. Die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten ist demnach entscheidend für eine erfolgreiche Aufzucht.

Damit die Vögel ihrem natürlichen Verhalten nachgehen können, indem sie sich nach langer Inspektionszeit selbst eine Höhle aussuchen und diese freischaben, verschließen die Tierpfleger die Löcher künstlich mit Sand, Lehm oder einem Sand-Lehmgemisch. In die freigekratzten Brutkammern legen die Vögel dann bis zu fünf Eier ab, um ihren Nachwuchs vor Feinden zu schützen.

„Da Spinte sehr selten in Zoos gezüchtet werden, sind die ersten drei Jungtiere etwas ganz Besonderes für uns. Zudem macht es mich auch stolz, dass wir nach 15 Jahren, die es das Tropen-Aquarium jetzt gibt, wieder etwas geschafft haben, was es vorher nicht gab", freut sich Florian Ploetz, Bereichsleiter Terraristik im Tropen-Aquarium Hagenbeck, über den ersten Nachwuchs bei den Rotkehlspinten.
Mittlerweile fliegen die Jungvögel gemeinsam mit ihren Elterntieren durch die Tropenhalle.

Dank der Zusammenarbeit mit der Uni Hamburg kann das Tierpflegerteam im Tropen-Aquarium auf noch mehr Informationen über die Spinte zurückgreifen. Annika Goedecke hat im Zuge ihrer Bachelorarbeit viele Stunden bei Hagenbeck verbracht und das Verhalten der Vögel genau studiert. Wie lange lassen sich die Vögel Zeit, eine passende Höhle auszuwählen? Wie häufig fliegen die Tiere ihre Höhle an? Besetzen unterschiedliche Spintarten auch Höhlen, die nebeneinander liegen? Frau Goedecke lieferte neben diesen Antworten auch weitere interessante Hinweise zum Verhalten der Vögel. So konnte die Studentin durch ihre Beobachtungen bestätigen, dass auch artfremde Vogelarten aus der Freiflughalle Interesse an den Spinthöhlen hatten. „Der Austausch mit der Uni Hamburg ist für Hagenbeck sehr wichtig. Der Tagesablauf unserer Tierpfleger ist sehr eng getaktet, sodass wir oft wenig Zeit für längere Beobachtungen haben. Wir sind daher sehr dankbar, zusätzliche und durchaus wertvolle Informationen über unsere Tiere zu erhalten", so Florian Ploetz.

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Größte Naturschutzorganisation IUCN steht hinter Zoos

Bereits am 11. Oktober 2023 wurde ein Positionspapier zur Bedeutung von Zoos für den Artenschutz von der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt.
Darin bestätigt die IUCN die Bedeutung botanischer Gärten, Zoos und Aquarien, welche durch diverse Schutzprogramme und Zuchtprojekte einen enormen Beitrag gegen das globale Artensterben leisten.
Mehr erfahren

Hagenbeck-Korallen liefern wissenschaftliche Erkenntnisse mit medizinischem Potenzial

Zoologische Einrichtungen, insbesondere der Tierpark Hagenbeck, sind regelmäßig Bildungs- und Forschungsstandorte für Schulen und Universitäten. Bei der Forschung handelt es sich meistens um Grundlagenforschung zum Verständnis der belebten Welt oder zugunsten des Artenschutzes. Manchmal jedoch offenbaren sich auch Erkenntnisse von gesellschaftlicher Relevanz mit medizinischem Potenzial.

 

Mehr erfahren

Sensationeller Nachwuchs - Kleine Tannenzapfenechse kommt überraschend zur Welt

Seit 2006 gab es in europäischen Zoos keinen Nachwuchs mehr bei Tannenzapfenechsen – bis zum 09. August 2023. An diesem Tag ist im Tropen-Aquarium Hagenbeck überraschend eine kleine Nördliche Tannenzapfenechse geboren worden. Terraristikleiter Florian Ploetz machte gemeinsam mit einer Kollegin seinen täglichen Kontrollgang, als sie den frischgeborenen Nachwuchs entdeckten.
Mehr erfahren

Eisbärenmädchen Anouk liebt das Wasser

Nach der aufregenden Anfangszeit im Außengehege und der Namenstaufe Anfang August ist bei unseren Eisbären im Eismeer Routine eingekehrt. Nach wie vor kommen neugierige Besucher, um unsere mittlerweile knapp 83 kg schwere Jung-Eisbärin Anouk zu beobachten, meist führt sie ihr Wasserballett direkt an der großen Einsichtsscheibe vor.
Mehr erfahren

Erfolgreiche Nachzucht

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica). Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten und abzugeben. Da Hagenbeck auch weiterhin Nasenbären zeigen möchte, musste die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden.

 

Mehr erfahren