Schnellinfos

Dschungel-Teppichpython

Morelia spilota cheynei
Herkunft:
Australien, Queensland
Lebensraum:
Regenwald, Bäume
Nahrung:
kleine Säugetiere, Vögel

Leuchtende Schönheit

Teppichpythons treten in ihrem weiten Verbreitungsgebiet von Australien und Neuguinea in vielen Farbvariationen auf. Diese Würgeschlangen sind kräftig gebaut, sehr anpassungsfähig und sowohl nacht- als auch tagaktiv. Die Dschungel-Teppichpython lebt in den Bäumen der Regenwälder des australischen Bundesstaates Queensland. Optisch kennzeichnet die Schlange eine auffällige Schwarz-Gelb-Färbung, die einen starken Kontrast bildet.
Diese Schlange kann eine Gesamtlänge von bis zu 180 Zentimetern erreichen. Rund zwei Monate nach der Paarung legt das Weibchen acht bis zwanzig Eier im Boden ab. Die Eier sind oval und hühnergroß. Nach rund acht Wochen schlüpfen die Jungschlangen. Pythons werden mit etwa drei bis vier Jahren geschlechtsreif. Im Tropen-Aquarium Hagenbeck lebt die/der (beides ist möglich) Dschungel-Teppichpython in der Höhlenwelt, gleich neben der großen Urwald-Einsicht mit den Hundskopfschlingern und Pfeilgiftfröschen.

Wie gefährdet ist der Dschungel-Teppichpython?
Nach IUCN (Rote Liste bedrohter Tierarten)

  • Ungefährdet Gefährdet Ausgestorben

Was ist die Rote Liste der IUCN?

Die Rote Liste ist ein Indikator für den Zustand der Biodiversität unseres Planeten und gibt heute Auskunft über den internationalen Gefährdungsstatus von über 80.000 Tier- und Pflanzenarten. Um den anhaltenden Abwärtstrend in der Artenvielfalt stoppen zu können, sind diese Informationen von großer Wichtigkeit. Herausgegeben wird die Rote Liste in regelmäßigen Abständen von der Weltnaturschutzunion IUCN.

Für die Erstellung Roter Listen werten die Expertengruppen der IUCN auf strengen wissenschaftlichen Grundlagen basierend alle relevanten und zugänglichen Daten aus, sodass die Darstellung von einzelnen Arten in Gefährdungskategorien die komprimierteste Form der umfangreichen naturwissenschaftlichen Analyse darstellt.

Tierpatenschaften

Ob Affe, Löwe, Pinguin oder Giraffe – viele Besucher haben ihr Lieblingstier im Tierpark Hagenbeck. Wenn Sie für sich selbst oder andere Tierfreunde etwas ganz Besonderes wollen, unterstützen Sie einfach Ihr Lieblingstier. Das ist mit einer Patenschaft ganz einfach.

Ihr Jahresbeitrag als Pate deckt einen Teil der Futter- und Pflegekosten Ihres tierischen Schützlings. Ob mit Kollegen, der ganzen Familie, als Schulklasse, Verein oder allein – Ihr Beitrag hilft! So können auch in Zukunft Tiere wie der Asiatische Elefant, das Walross und andere bedrohte Arten gezüchtet und damit erhalten werden.

Im Rahmen einer Patenschaft erhalten Sie:
  • eine Urkunde über die Patenschaft
  • einen „Steckbrief“ Ihres Tieres
  • eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt

Am allermeisten Spaß macht die Patenschaft in Verbindung mit einer Jahreskarte. So können Sie für die Dauer der Patenschaft direkten Anteil am Leben des Patentieres nehmen. Sie haben Interesse an einer Patenschaft? Wunderbar! Gern beantworten wir jederzeit Ihre Fragen!

Ihr Ansprechpartner:
Verein der Freunde des Tierparks Hagenbeck e.V.
Telefon: (040) 53 00 33-396
verein@hagenbeck.de