Lade Inhalte ...

Schnellinfos

Unsere Tierbabys – Willkommen bei Hagenbeck!

Verspielt, draufgängerisch, neugierig, schüchtern – jeder Zögling bei Hagenbeck hat seinen eigenen Charakter. Was aber alle gemein haben: Sie sind einfach unwiderstehlich niedlich! Rund ums Jahr gibt es Nachwuchs in allen Revieren zu bestaunen. Hier erfahren Sie alles über unsere aktuellsten Jungtiere.

Unser neuester Nachwuchs

Geboren am:
01.01.2025
Art:
Zwergziege

Es sind meist die ersten Tierkinder, die zu Beginn eines jeden Jahres das Licht der Welt bei Hagenbeck erblicken. Direkt nach der Geburt sind die Kleinen Zicklein bereist aktiv und springen munter durch die Anlage. Gern kuscheln sich die Ziegenkinder aber auch noch in das warme Stroh ihres Innengeheges. Besucher finden die Zwergziegen im Haustierrevier.

Geboren am:
18.10.2024
Art:
Zwergzebu

Zwergzebus sind von Haus aus klein, ihr Nachwuchs ist daher fast winzig. Die kleine Kuhdame ist der jüngste Nachwuchs in der Zwergzebuanlage. Mit ihren großen braunen Knopfaugen und ihrem weißen Fell mit dunklen punkten sorgt sie nicht nur bei kleinen Besuchern für Entzücken. Zwergzebus gehören zu den wichtigsten tropischen Haustieren. Ursprünglich stammen die Tiere aus Indien, wo sie nach hinduistischem Glauben als heilige Kühe verehrt werden.

Geboren am:
16.09.2024
Art:
Wapiti

Eine unserer Wapitikühe (Cervus canadensis) brachte ein gesundes Wapitikalb zur Welt. Im Moment macht das Jungtier erste Aufstehversuche, liegt die meiste Zeit des Tages aber gut versteckt am Rand der Anlage oder hinter Felsen, Bäumen und Stämmen. Wenn die Mutter sich nach dem Säugen auf Nahrungssuche begibt, verbleibt das durch sein braun geflecktes Fell perfekt getarnte Jungtier bis zur Rückkehr seiner Mutter meist an einem geschützten Ort.

Geboren am:
04.09.2024
Art:
Präriebison

Mittlerweile leben zwei kleine Präriebisons in der weitläufigen Anlage. Munter und neugierig erkunden die kuscheligen Kleinen ihr neues Zuhause im Tierpark. Noch ist das Fell der Bisonkinder, es sind ein Junge und ein Mädchen, hellbraun. Erst mit der Zeit verfärbt es sich dunkel und erreicht eine Länge von bis zu 50 Zentimetern. Damit sind die Tiere optimal vor Kälte geschützt und halten Temperaturen bis minus 30 Grad stand.

Geboren am:
24.08.2024
Art:
Großer Kudu

Die großen Ohren sind das auffälligste Merkmal des jungen Kudukindes und arttypisch für Große Kudus. Der kleine Bock kam mit einem Geburtsgewicht von etwa 15 Kilogramm auf die Welt und einer Größe von rund 75 Zentimetern. Im Moment liegt der Neuankömmling gut versteckt im Unterholz, bis der Kleine erste Erkundungsgänge durch seine Anlage unternimmt. Wegen ihrer feinen Streifen im Fell zählen Kudus zu den schönsten Antilopen Afrikas. Als ausgewachsenes Tier wird der kleine Bock wie seine männlichen Artgenossen eine üppige Kinn-Halsmähne und korkenzieherförmig gedrehte Hörner tragen.

Geboren am:
22.08.2024
Art:
Kurzkrallenotter

Vier muntere Kurzkrallenotter, zwei Weibchen und zwei Männchen, erblickten im Spätsommer das Licht der Welt. Die erste Zeit nach der Geburt verbrachten die putzigen Mardertiere hinter den Kulissen. Nun bringen sie Schwung in das Orang-Haus. Denn hier bewohnt die Otter-Familie den Wassergraben vor den Sumatra Orang-Utans. Nicht selten kommt es vor, dass sich die mutigen Otter auch zu ihren haarigen Mitbewohnern trauen und hier die Felsen erklimmen.

Geboren am:
23.07.2024
Art:
Grünflügel-Ara

Eingekuschelt sitzen die beiden Grünflügel-Ara-Küken in ihrer Nisthöhle und warten darauf, dass Mama oder Papa mit Futter wiederkommen. Vor rund 29 Tagen pickten sich die Kleinen aus dem Ei und werden seitdem rund um die Uhr von ihren Elterntieren gleichermaßen versorgt. Die ersten zwei Wochen nach dem Schlupf sind die Jungvögel nackt und blind. Erst dann fangen die Daunen an zu wachsen und die Augen öffnen sich langsam. Nach etwa 60 Tagen sind die Küken so groß, dass sie flügge werden und das Nest verlassen. 

Geboren am:
29.07.2024
Art:
Cuba-Flamingo

Noch ist das kleine Cuba-Flamingo-Küken flauschig weiß. Erst in den kommenden Monaten, durch die Aufnahme von karotinhaltiger Nahrung, verfärbt sich das Gefieder rosa. Die ersten zwei Tage nach dem Schlupf bleibt das Küken auf seinem Nestkegel sitzen, bis es das erste Mal aufsteht und seine Umgebung erkundet. Die Brutzeit beträgt 28-29 Tage.

 

Geboren am:
24.07.2024
Art:
Dornschwanzskink

Nach einer Tragzeit von rund 100 Tagen erblickte ein gesundes Jungtier bei den Stokes-Dornschwanzskinken im Tropen-Aquarium das Licht der Welt. Die Heimat der tagaktiven Echsen sind steinige Gegenden und trockene Hochebenen in Zentral- und West-Australien. Hier verstecken sie sich vorrangig in Felsspalten oder unter Steinen. Um Wärme zu tanken, liegen sie tagsüber gern auf Steinen in der Sonne. Die plumpe Körperform der Skinke mutet an, dass die Tiere eher träge und langsam sind. Doch weit gefehlt. Dank ihrer kräftigen Hinterbeine können sich Dornschwanzskinke recht schnell fortbewegen und sind gute Läufer. Typisch ist ihr abgeflachter Schwanz, welcher mit stacheligen Schuppen versehen ist, die wie Widerhaken funktionieren. Dank dieser Schuppen können sich Skinke in Felsspalten festklemmen.

 

Geboren am:
10.05.2024_1. Tag auf der Außenanlage 17.07.2024
Art:
Weißrüssel-Nasenbären

Seit 2022 leben sie bei Hagenbeck - Weißrüssel-Nasenbären. Nun hat sich bereits zum zweiten Mal Nachwuchs eingestellt. Durch eine EU-Verordnung für invasive Tierarten ist es Hagenbeck nicht mehr möglich, Südamerikanische Nasenbären zu züchten. Daher muss die Haltung mittelfristig auf Weißrüssel-Nasenbären umgestellt werden. Weißrüssel-Nasenbären sind an der Nase und im Schulterbereich deutlich heller und dadurch optisch gut von den anderen Nasenbären zu unterscheiden. Foto: Marcus Brandt, dpa

Geboren am:
11.07.2024
Art:
Thüringer Waldesel

Noch ein wenig tapsig und immer ganz nah beim Muttertier ist unser kleiner Thüringer Waldesel Nachwuchs. Nach einer Tragezeit von ca. 360 Tagen begrüßen wir somit das erste Esel-Jungtier im Tierpark Hagenbeck seit langer Zeit. Diese Esel-Art repräsentiert eine sehr alte und reinrassig fast ausgestorbene, mittel­deutsche Haus­tier­rasse, welche sich durch einen dunklen Aalstrich auf dem Rücken auszeichnet. Thüringer Waldesel besitzen im Allgemeinen einen sehr ruhigen, geduldigen und gutmütigen Charakter.