Schnellinfos

Bei Hagenbeck steigt die Hoffnung auf Impfstoff gegen Elefantenherpes

Am 05. Dezember kam er aus dem niederländischen Zoo Amersfoort in den Tierpark Hagenbeck: Maurice, ein 23-jähriger Asiatischer Elefantenbulle, der in naher Zukunft für Nachwuchs in der Elefantenherde sorgen soll.

So groß die Freude über den 4,5 Tonnen schweren Zuwachs ist, so bleibt die Angst, dass wieder ein Jungtier an dem gefährlichen Herpesvirus stirbt. In den vergangenen fünf Jahren starben vier Elefantenjungtiere an dem Virus, für den es bislang keinen Impfstoff gibt. Umso erfreulicher ist es, dass die Stiftung Hagenbeck nun einen großen Beitrag leistet, um die baldige Entwicklung eines Impfstoffes voranzubringen.

Denn 20 % der in Zoos geborenen Asiatischen Elefanten sterben an den Folgen einer EEHV-Infektion (Herpes). Auch in freier Wildbahn sind in den letzten Jahrzehnten viele junge Elefanten der Krankheit zum Opfer gefallen. In fast allen Fällen handelt es sich um Elefanten im Alter zwischen zwei und neun Jahren. „Seitens der Stiftung Hagenbeck freuen wir uns, dass nunmehr die Entwicklung eines Impfstoffes gegen die gefährliche Erkrankung in greifbarer Nähe ist. Wir unterstützten die Forschungsarbeiten sehr gern, da der Schutz und die Erhaltung bedrohter Tierarten eine der wesentlichen Aufgaben unserer Stiftung ist. Dies gilt für Tiere sowohl in menschlicher Obhut als auch im Freiland,“ erläutert Cord Crasselt, Biologe und Vorstandsmitglied der Stiftung Hagenbeck, das Engagement.

Mit insgesamt 150.000 €, verteilt auf fünf Jahre, unterstützt die Stiftung Hagenbeck die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Utrecht, die mit der Erprobung eines Impfstoffs begonnen hat. Die ersten Impfungen fanden bereits im Zoo Rotterdam statt. Ein erstes Ziel der Studie ist es, die nun maßgeblich von der Stiftung Hagenbeck mitfinanziert wird, das Virus frühzeitig zu erkennen und anhand von Tests festzustellen, ob die Impfung ein wirksames Mittel zum Schutz junger Elefanten bietet. „Die Gefahr von Elefantenherpers in Europa ist hochaktuell. Umso wichtiger ist es, dass die Forschung nun schnell voranschreitet und alle Jungtiere innerhalb der europäischen Zoogemeinschaft von einem Impfstoff profitieren, sodass kein Jungtier mehr an dem Virus verenden muss“, zeigt sich Dr. Westhoff, Zoologischer Direktor bei Hagenbeck, zuversichtlich über die Entwicklung.

Mit Kandy und Shila leben im Moment zwei zuchtfähige Elefantenkühe bei Hagenbeck, die mit Maurice nach einer Tragzeit von rund 22 Monaten Elefantennachwuchs zeugen könnten.

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

100 Tage als Geschäftsführer

Am 27. Dezember 2024 haben sie ihre Arbeit als neue Geschäftsführer im Tierpark Hagenbeck aufgenommen, nun sind Dr. Guido Westhoff und Walter Wolters bereits 100 Tage im Dienst. Das Team kennenlernen, sich in laufende Projekte einarbeiten, die täglichen Tierpark-Themen bearbeiten und viele Entscheidungen fällen – für die neue Doppelspitze waren die ersten Wochen geprägt von Terminen und einer umfangreichen Einarbeit in die neuen Aufgabenbereiche.
Mehr erfahren

Abriss von Hagenbecks Wahrzeichen

Es gilt als eines der eindrucksvollsten Beispiele Hamburger Jugendstilarchitektur – das Historische Jugendstil-Tor im Tierpark Hagenbeck. Jahrzehntelang diente das Tor als Eingang in den ersten gitterlosen Tierpark der Welt, nun beginnen die Abrissarbeiten an dem in die Jahre gekommenen und baufällig gewordenen Tor.
Mehr erfahren

Frühlingserwachen im Tierpark

Wenn Antarktische Pinguine durch das Eismeer spazieren, um ihre frisch renovierte Anlage zu beziehen, die Tierpfleger in den Birmateich steigen, damit die Rötelpelikane die Brutzeit einläuten können und bei den Gürteltieren das Liebesleben so richtig Fahrt aufgenommen hat, dann ist der Tierpark aus dem Winterschlaf erwacht und die Hauptsaison hat begonnen.
Mehr erfahren

Trauer im Elefantenhaus bei Hagenbeck

Bereits am Freitag wirkte Shandra sehr schwach und wurde von den Tierpflegern früher als üblich in das Elefantenhaus geholt. Aus Sorge um die betagte Elefantenkuh blieben die Tierpfleger über Nacht bei ihr. Leider verbesserte sich der Zustand der Seniorin nicht. 
Mehr erfahren

Tierpark geht in die Hauptsaison

Es wird wärmer, die Sonne wärmt Fell und Federn und die Blumen fangen an zu blühen. Das kann nur eins bedeuten: Der Frühling steht vor der Tür. Das macht sich auch bei Hagenbeck bemerkbar, denn der Tierpark geht ab Samstag, den 08.03.2025 in die Hauptsaison und die Besucher dürfen wieder bis 18 Uhr den Park besuchen.
Mehr erfahren