Schnellinfos

Verstärkung für Zebrahaipärchen Harry und Sally

Sie ist etwa 2,30 Meter lang und wiegt geschätzte 50 KilogrammEmma, das neue Zebrahaiweibchen (Stegostoma fasciatum) im Tropen-Aquarium Hagenbeck. Die letzten 20 Jahre lebte die elegante Haidame im Aquarium Wilhelmshaven, bis sie vor Kurzem nach Hamburg zog.

Der Transport des Zebrahais wurde bei Hagenbeck gut vorbereitet und lange im Vorfeld geplant. Dr. Westhoff, Zoologischer Direktor bei Hagenbeck und Elisa Gülzow, Bereichsleiterin Aquaristik begleiteten den Transport und statteten den extra angemieteten LKW mit allem aus, was für einen rund dreistündigen Tier-Transfer notwendig ist. Das Wichtigste: der 5.000 Liter fassende Wasserbehälter mit Abdeckung und Sichtfenster sowie seitlichen Zugängen für Schläuche, die notwenige PH-Wert- und Sauerstoff-Messungen im Wasser ermöglichen. Auch ein Feuerwehrschlauch lag im Laderaum des LKW bereit, um das benötigte Wasser in Wilhelmshaven rasch aufzufüllen. Um das Transportwasser während der Fahrt mit Sauerstoff anzureichern und es gegebenenfalls sogar zu übersättigen, wurde auch an eine Sauerstoffflasche für den Transport gedacht. Der Hai kann mit einem ausreichenden Sauerstoffgehalt bequem, ohne jede Anstrengung atmen und ist den kompletten Transportzeitraum optimal versorgt.
Die Spannung stieg, als Emma in Wilhelmshaven gekeschert werden sollte. Nur wenige Sekunden nachdem ihre Pfleger sie an ihre gewohnte Futterstelle lockten, schwamm das Weibchen geradewegs in den großen Kescher und wurde behutsam in den Wasserbehälter im LKW gebracht. Rund fünf Minuten dauerte die Aktion und auch wenn es für die Tierpfleger und verantwortlichen Mitarbeiter reibungslos über die Bühne ging, bedeutet jeder Transport auch Aufregung für das Tier. Nach einer halbstündigen Eingewöhnungsphase im Zwischenbecken und anschließendem Teilwasserwechsel startete der LKW Richtung Hamburg. Während der Fahrt überprüften Dr. Westhoff und Frau Gülzow regelmäßig die Wasserwerte und den Gesundheitszustand des Hais.

Nach einer mehrtägigen Quarantänephase in Hamburg, in der sich Emma in einem separaten Wasserbecken an das Wasser im Großen Hai-Atoll gewöhnen konnte, schwimmt sie mittlerweile in dem 1,8 Millionen Liter großen Atoll und lernt neben anderen Zebrahaien auch das erste Mal Rochen, einen Riesenzackenbarsch und verschiedene Schwarmfische kennen. Zebrahaimännchen Harry hat nun zwei Weibchen an seiner Seite, mit denen die Nachzucht der bedrohten Fische im besten Fall bald gelingt. Bereits seit vielen Jahren engagiert sich Hagenbeck für Schutzprogramme verschiedener Haiarten, da jährlich weit mehr als 100 Millionen Haie durch den Menschen getötet werden. Speziell für Zebrahaie existiert ein Europäisches Zuchtbuch (ESB), an dem sich Hagenbeck beteiligt.

Mit etwas Glück legen Sally oder Emma in den kommenden Monaten Eier. Sind die Eier befruchtet, vermeiden die Tierpfleger jedes Risiko und bringen die Haieier in ein spezielles Aufzuchtbecken. So wird verhindert, dass andere Fische im Großen Hai-Atoll sich an den wertvollen Eiern zu schaffen machen. „Zebrahaie sind durch die starke Überfischung, sowie die Jagd nach Haifischflossen stark gefährdet. Jeder Nachwuchs dieser imposanten Tiere könnte das Überleben und den Bestand der Art sichern", weiß Elisa Gülzow.

Besonderes Merkmal dieser Knorpelfische ist ihre lange Schwanzflosse. Wie eine Fahne überragt sie den wendigen Körper. Außerdem muss sich der Plattenkiemer im Gegensatz zu vielen anderen Haien nicht ständig bewegen. Da seine Muskeln permanent neues Wasser in die Kiemen pumpen, kann er auch stillstehend atmen.

Ihren Namen verdanken Zebrahaie ihrer gebänderten Musterung, die allerdings nur Jungtiere tragen. Ausgewachsene Haie sind viel heller gefärbt und dunkel getupft. Die Zähne von Zebrahaien sind sehr klein, dafür verfügen die Tiere über 20 bis 23 Zahnreihen in jedem Kiefer. Die dämmerungsaktiven Fische ernähren sich von Muscheln, Schnecken, Krabben, Garnelen und kleinen Fischen, die sie auf ihrer Nahrungssuche auch durch enge Spalten und Höhlen verfolgen. Die Heimat der Haie ist das Rote Meer und der Indopazifik. Hier sind sie vorwiegend in küstennahen Regionen zu finden, vor allem auf Sand- und Geröllböden bei Korallenriffen.

Tickets & mehr gibt's hier

Hagenbeck Online-Shop

Weitere News

Hagenbecks Eisbärenbaby ist ein Mädchen

Mittlerweile ist Hagenbecks Eisbärenbaby rund 21 Wochen alt. Der Eindruck, den Zootierarzt und Säugetierkurator Dr. Michael Flügger von dem Jungtier hat, ist durchweg positiv: „Die Kleine ist unheimlich mobil, aktiv und entdeckt alles, was die Tierpfleger ihr anbieten. Zum Beispiel Äste, Baumstämme, Löwenzahn, ein Spielball mit Futter oder Wasser aus einem Schlauch, alles muss genau untersucht und zernagt werden, ganz die Mama", verrät Dr. Flügger.

 

Mehr erfahren

Hagenbeck hat ein Eisbärenbaby - Eisbärendame Victoria bringt gesundes Eismeer-Baby zur Welt

Es ist eine kleine Sensation – das erste Eisbärenbaby im Eismeer des Tierpark Hagenbeck. Am 19. Dezember 2022 brachte Eisbärendame Victoria ein gesundes Jungtier im Schutz ihrer Höhle zur Welt. Die ersten Tage nach der Geburt sind für Eisbärenjungtiere kritisch, sie kommen fast nackt, blind und taub zur Welt und wiegen nur rund 900 Gramm.
Mehr erfahren

Babyboom bei Hagenbeck - Frühlingsjungtiere erobern Tierpark und erfreuen Besucher

Sie können hüpfen, klettern, tauchen, meckern und sind einfach unfassbar niedlich – Hagenbecks Frühlingskinder. Überall in den Gehegen herrscht derzeit ein wahrer Babyboom: Bei den Kängurus, den Bisons, den Zwergottern, den Pavianen, den Ouessantschafen, den Mähnenspringern und den Vietnam-Sika-Hirschen, überall gibt es niedlichen Nachwuchs.
Mehr erfahren

Zwei beeindruckende Neuzugänge im Großen Hai-Atoll

Anfang der Woche machte sich ein großer LKW auf den Weg nach Hamburg. Sein Ziel: das Tropen-Aquarium Hagenbeck. Seine Ladung: zwei junge, rund 2 ½ Jahre alte Schwarzspitzen-Riffhaie (Carcharhinus melanopterus). Da die Haie nicht miteinander verwandt sind, hofft Hagenbeck auf Nachwuchs bei den Schwarzspitzen-Riffhaien. Dies könnte jedoch etwas dauern, da die Tiere noch nicht geschlechtsreif sind.
Mehr erfahren

Hagenbeck startet ab dem 04. März in die Hauptsaison - Frühlingsbabys, längere Öffnungszeiten und zusätzliche Schaufütterungen

Frühlingszeit ist Tierkinderzeit und so erblicken gerade ab März zahlreiche Jungtiere im Tierpark das Licht der Welt. Mit dem Start der Hauptsaison darf Hagenbeck gleich sechs Jungtiere bei den Roten Riesenkängurus begrüßen, drei von den jungen Hüpfern schauen bereits aus dem Beutel und zwei davon erkunden sogar schon eigenständig das Känguruhaus.
Mehr erfahren